Über geometrische Wahrscheinlichkeit und über das Axiom der beschränkten Arithmetisierbarkeit.der Beobachtungen. F. Bernstein — 1912 Mathematische Annalen
Ein Kriterium für den positiv definiten Charakter von Fourierintegralen und die Darstellung solcher als Summe von Quadraten F. Bernstein — 1922 Mathematische Annalen
Über eine Anwendung der Mengenlehre auf ein aus der Theorie der säkularen Störungen herrührendes Problem. (Mit 1 Figur im Text). F. Bernstein — 1912 Mathematische Annalen
Bemerkung zur Mengenlehre F. Bernstein — 1904 Nachrichten von der Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, Mathematisch-Physikalische Klasse
Beiträge zur mathematischen Statistik. !. Zur Methodik der Bearbeitung von unvollkommenem Material F. Bernstein — 1913 Nachrichten von der Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, Mathematisch-Physikalische Klasse
Ueber den Klassenkörper eines algebraischen Zahlkörpers. Erste Mittheiung F. Bernstein — 1903 Nachrichten von der Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, Mathematisch-Physikalische Klasse
Ueber den letzten Fermatschen Lehrsatz F. Bernstein — 1910 Nachrichten von der Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, Mathematisch-Physikalische Klasse
Berechnung der Korrelation zwischen zwei Argumenten für die nur die Häufigkeitskurve ihres Produktes gegeben ist. (Beiträge zur Mathematischen Statistik IV.) F. Bernstein — 1914 Nachrichten von der Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, Mathematisch-Physikalische Klasse
Ueber den Klassenkörper eines algebraischen Zahlkörpers Zweite Mitteilung F. Bernstein — 1903 Nachrichten von der Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, Mathematisch-Physikalische Klasse
Ueber den zweiten Fall des letzten Fermatschen Lehrsatzes F. Bernstein — 1910 Nachrichten von der Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, Mathematisch-Physikalische Klasse
Ueber einen Schönfliesschen Satz der Theorie der stetigen Funktionen zweier reeller Veränderlichen F. Bernstein — 1900 Nachrichten von der Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, Mathematisch-Physikalische Klasse
Über unverzweigte Abelsche Körper (Klassenkörper) in einem imaginären Grundbereich. F. Bernstein — 1904 Jahresbericht der Deutschen Mathematiker-Vereinigung
Über die Begründung der Differentialrechnung mit Hilfe der unendlichkleinen Größen. F. Bernstein — 1904 Jahresbericht der Deutschen Mathematiker-Vereinigung
Erklärung zu dem Aufsatz von K. Geissler: "Zur Auffassung der unendlichkleinen Größen". F. Bernstein — 1904 Jahresbericht der Deutschen Mathematiker-Vereinigung
Probleme aus der Theorie der Wärmeleitung. IV. Mitteilung. Die räumliche Fortsetzung des Temperaturablaufs. (Bolo-meterproblem) G. Doetsch; F. Bernstein — 1927 Mathematische Zeitschrift
Über Irrationalität unendlicher Kettenbrüche mit einer Anwendung auf die Reihe ......... O. Szasz; F. Bernstein — 1915 Mathematische Annalen
Ein Axiomensystem der Methode der kleinsten Quadrate F. Bernstein; W.S. Baer — 1915 Mathematische Annalen
Integralrechnungen konvexer Funktionen (Beiträge zur Mathematische Statistik II:9 M. Krafft; F. Bernstein — 1914 Nachrichten von der Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, Mathematisch-Physikalische Klasse