Zum Studium des elektrischen Resonators P. Drude — 1895 Nachrichten von der Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, Mathematisch-Physikalische Klasse
Zur Theorie des Lichtes für aktive Körper P. Drude — 1904 Nachrichten von der Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, Mathematisch-Physikalische Klasse
Ein Satz aus der Determinantentheorie P. Drude — 1887 Nachrichten von der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften und der Georg-Augusts-Universität zu Göttingen
In wieweit genügen die bisherigen Lichttheorieen den Anforderungen der practischen Physik? P. Drude — 1892 Nachrichten von der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften und der Georg-Augusts-Universität zu Göttingen
Ueber die Größe der Wirkungssphäre der Molecular- Kräfte und die Constitution von Lamellen der Platean'schen Glycerin- Seifen- Louml;sung P. Drude — 1890 Nachrichten von der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften und der Georg-Augusts-Universität zu Göttingen
In wieweit genügen die bisherigen Lichttheorieen den Anforderungen der practischen Physik? P. Drude — 1892 Nachrichten von der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften und der Georg-Augusts-Universität zu Göttingen
Ueber die Beziehung der Dielectricitätsconstanten zum optischen Brechungsexponenten P. Drude — 1893 Nachrichten von der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften und der Georg-Augusts-Universität zu Göttingen
Ueber Oberflächenschichten P. Drude — 1888 Nachrichten von der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften und der Georg-Augusts-Universität zu Göttingen
Bestimmung der Elasticitätsconstanten einiger dichter Mineralien W. Voigt; P. Drude — 1890 Nachrichten von der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften und der Georg-Augusts-Universität zu Göttingen
Ueber die Fluorescenzwirkungen stechender Lichtwellen W. Nernst; P. Drude — 1891 Nachrichten von der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften und der Georg-Augusts-Universität zu Göttingen
Einfluß der Temperatur und des Aggregatzustandes auf das Verhalten des Wismuths im Magnetfelde. (Mit 3 Figuren) W. Nernst; P. Drude — 1890 Nachrichten von der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften und der Georg-Augusts-Universität zu Göttingen